• Home
    • Seelsorge
    • Pfarreien
      • Dattenberg
      • Linz
      • Ohlenberg
      • St.Katharinen/Vettelschoß
    • Wer & Was?
      • Kinder & Jugend
        • Dattenberg
          • Juleica
          • Bücherei
        • Linz
        • St.Katharinen/Vettelschoß
          • Bücherei
        • Ohlenberg
        • Jugendband Kreuz&Quer
      • Junge Familien
      • Frauen - kfd
        • kfd Ohlenberg
          • Jahresprogramm
          • Berichte
        • kfd St.Katharinen/Vettelschoß
        • kfd Linz
        • kfd Dattenberg
      • Männer
      • Messdiener/Messdienerinnen
        • Dattenberg
        • Ohlenberg
      • Chöre
        • Dattenberg
          • BelCanto
          • Kirchenchor Cäcilia Dattenberg
        • Ohlenberg
        • Linz
      • Gottesdienst-Vorbereitung
        • FaGo - St.Katharinen / Michael
      • Gottesdienstordnung
        • Pfarrbrief
        • Pfarrbrief-Einleger Linz
        • Pfarrbrief-Einleger Vettelschoß
      • Fördervereine
        • St.Martin Linz
      • Kirchenkaffee
        • Dattenberg
        • Ohlenberg
        • Linz
      • Spirituelle Kreise
        • Rosenkranzkreis
        • Abendlob
      • Friedhöfe
        • St.Katharinen
    • Räte
      • PGR
        • Dattenberg
        • Ohlenberg
        • Linz
        • St.Katharinen/Vettelschoß
      • Pfarreienrat
      • Verwaltungsrat
        • VR Dattenberg
        • VR Ohlenberg
        • VR St. Katharinen/Vettelschoß
        • VR Linz
      • Verbandsvertretung
      • Dekanatsrat
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion
      • Firmung
      • Bußsakrament
      • Krankensalbung
      • Weihe
      • Ehe
      • Heiraten - Fragen und Antworten
    • Impressum

    Pfarrbrief

    Den aktuellen Pfarrbrief jetzt downloaden! 

    2018-09 (Weihnachten)

    Klicken sie auf das Bild!

     

    Login

    • Passwort vergessen?
    • Benutzername vergessen?

    Ehe

    • Drucken

    Das Sakrament der Ehe
    Kirchlich heiraten - was heißt das?

    Hochzeit im Weiß - der Traum jeder jungen Frau!

    Dennoch - oder gerade deshalb: Kirchlich heiraten ist mehr als eine schöne Feier. Die Katholische Kirche versteht die Ehe als ein Sakrament, als ein heiliges Zeichen, in dem Gott den sich Trauenden seine Liebe und Hingabe für ihr gemeinsames Leben zusagt. Die Ehe gilt als ein Abbild des Bundes zwischen Christus und der Kirche:

    Wie Christus und die Kirche unauflöslich miteinander verbunden sind, so gilt die Ehe als unauflösbare Gemeinschaft.

     

    Was gehört zu einer christlichen Ehe?

    Die Brautleute müssen unverheiratet sein, das heißt, sie dürfen noch nicht kirchlich verheiratet gewesen sein. Sie müssen den festen Willen haben, in ihrer Ehe als Ehepartner in einer vollen Lebensgemeinschaft zu leben, in der sie

    - die Einheit und Unauflöslichkeit

    - das gegenseitige Wohl

    - und den Wunsch nach Kindern

    als wesentliche Eigenschaften ihrer Ehe ansehen.

     

    Was muss ich tun, wenn ich kirchlich heiraten will?

    Zunächst melden sie sich im Pfarrbüro zwecks Absprache eines Termins mit dem Pastor für ein Ehevorbereitungsgespräch. Dabei wird das sogenannte „Ehevorbereitungsprotokoll" ausgefüllt, in dem Ihre Bereitschaft zur Ehe festgehalten wird. Auch über Termin und Ablauf der Feier wird hier gesprochen.

     

    Welche Papiere brauche ich?

    Als Nachweis dafür, dass sie noch nicht kirchlich verheiratet sind, benötigen sie (falls sie nicht in den Pfarreiender Pfarreiengemeinschaft Linz getauft sind) einen "Auszug aus dem Taufregister", der nicht älter als 6 Monate sein darf. Den bekommen sie bei Ihrem Taufpfarramt.

    Zur Eintragung der Trauung benötigen wir das Stammbuch.

     

    Wo bekomme ich mehr Information?

    Im Pfarrbüro

     

    Interessante Schriften:

    Hubertus Brantzen:
    „Der Liebe ein Zuhause geben. Kleiner Grundkurs für Brautpaare",
    Freiburg 2000 (ISBN 3-451-27328-4)

     

    Mit freundlicher Genehmigung und in Anlehnung an: www.laurentius-aw.de

    Diese Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

    Mehr dazu

    OK
    (c) 2012 - Alle Rechte vorbehalten! - Pfarreiengemeinschaft Linz